Härtesten Einsatzbedingungen gewachsen

Wie der S.A.R. Rescue-Timer wurde, was er ist

Der S.A.R. Rescue-Timer wurde in Funktion und Design wesentlich mitbestimmt von den Vorleuten der Seenotretter. Die Vorleute sind die Kapitäne der See­notrettungs­kreuzer und -boote. Bei Wind und Wetter kommen sie ihrer Aufgabe nach, Seeleuten in Not zu helfen. Als Uhrenmarke mit nautischem Hintergrund bot sich eine Kooperation mit den Seenotrettern geradezu an.

Gründung im Jahr 1865

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger

Seit mehr als 150 Jahren sorgt die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) für Sicherheit auf Nord- und Ostsee. Die Seenotretter übernehmen eine wichtige und oft auch gefährliche Arbeit, der viele Menschen ihr Leben verdanken.

 

Seit ihrer Gründung hat die Gesellschaft, die sich rein aus Spenden finanziert, über 85.000 Menschen aus Seenot gerettet. Der Gründung vorausgegangen waren mehrere schwere Schiffsunglücke an der Nordseeküste, worauf Forderungen nach einem deutschen Seenotrettungswerk laut wurden. Dies führte zunächst zur Gründung regionaler Rettungsvereine, die sich am
29. Mai 1865 in Kiel zur Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) zusammenschlossen.

Gemeinsame Tradition

Uhrenübergabe im Februar 2002

Seit 2002 besitzen die Seenotretter und Mühle-Glashütte eine gemeinsame Tradition. Denn im Februar jenes Jahres wurden die ersten S.A.R. Rescue-Timer an die Vorleute der DGzRS übergeben. Die Uhr wurde gemeinsam mit ihnen entwickelt und auf die harten Anforderungen auf See zugeschnitten. Die Seenotretter sind meist bei rauer See im Einsatz. Während ihre Seenot­rettungskreuzer und -boote seit jeher höchst seetüchtig sind, wurden viele private Armbanduhren jedoch bei Einsätzen beschädigt. So nahmen wir im März 2001 Kontakt mit den Seenotrettern auf und schlugen die Entwicklung einer anwenderbezogenen Uhr vor, die den harten Einsatzbedingungen gewachsen ist.

Teamwork

Die Entwicklung des S.A.R. Rescue-Timer

Die ersten Vorgespräche zu Konstruktion und Entwicklung der Armbanduhr wurden mit Dr. Bernd Anders, dem damaligen DGzRS-Geschäftsführer geführt. Daraufhin unterbreiteten wir einen ersten Vorschlag: Ein robuster Zeitmesser mit GMT-Funktion schien dem Einsatzzweck „Seefahrt“ angemessen zu sein. Schließlich klingt Seefahrt nach unendlichen Weiten und der Überquerung von Zeitzonengrenzen. Das Feedback der Seenotretter auf den ersten Vorschlag fiel eher verhalten aus. Sie wünschten sich bei Zifferblatt und Funktionalität eine Reduzierung auf das Nötigste. Aufgrund der Operation in Küstennähe konnte man zum Beispiel auf die Anzeige einer zweiten Zeitzone verzichten.

Uhrmacherisches Know-how gepaart mit seefahrerischer Kompetenz ergaben schließlich eine Einsatzuhr, die für Extreme gemacht ist: Ein 4 mm starkes Saphirglas trotzt jedem Wasserdruck und vor allem auch härteren Stößen. Eine von innen eingesetzte Lupe vergrößert zur guten Ablesbarkeit das Datum. Diese wurde von Hans-Jürgen Mühle selbst entwickelt. Er hatte vor der Übernahme des Familienbetriebs im Jahr 1970 in Jena Feinmechanik und Optik studiert und konnte damit eine verzerrungsfreie Lupe berechnen. Diese muss nicht von außen auf das Glas aufgesetzt werden, wodurch sie nicht vom flachen Saphirglas abgeschlagen werden kann.

Das für 100 bar Druckfestigeit ausgelegte Gehäuse wurde während der Entwicklungsphase testweise einem Druck von 250 bar ausgesetzt. Erst beim zweieinhalbfachen Druck gab der Boden des Gehäuses nach und wurde kugelförmig eingedrückt. Das 4 Millimeter starke Saphirglas und die Uhr insgesamt blieben dabei wasserdicht.

Teamwork
2002 bildet der S.A.R. Rescue-Timer den Auftakt zu einer Reihe besonderer Mühle-Uhren, die ihren Dienst bei den Seenotrettern oder in der Deutschen Marine versehen. Jede Einsatzuhr wird gemeinsam mit der jeweiligen Einheit entwickelt und Schritt für Schritt an ihre Anforderung angepasst.
Hans-Jürgen Mühle
4. Generation des Familienunternehmens
Dauertest

Der S.A.R. Rescue-Timer im Einsatz

Bei der Entwicklung kam es vor allem auf eine hohe Robustheit und sehr gute Ablesbarkeit bei Tag und Nacht an. Denn der S.A.R. Rescue-Timer wird auch als Zeitgeber bei Nachteinsätzen benötigt. Um die Sicht aufs Meer zu verbessern, wird dabei die Beleuchtung in den Schiffen abgedunkelt. Dank der guten Nachtablesbarkeit des S.A.R. Rescue-Timer können z.B. Uhrzeiten für Einsatzberichte auch dann exakt protokolliert werden.

In Sachen Robustheit ist vor allem das massive, bis 100 bar druckfeste Edelstahlgehäuse zu nennen. Damit es den harten Einsatzbedingungen gewachsen ist, statten wir es mit einem 4 mm starken Saphirglas aus. Die Robustheit spiegelt sich auch im Uhrwerk in unserer besonders stoßsicheren Spechthals-Feinregulierung wider.

Die Seenotretter testen den S.A.R. Rescue-Timer seit 2002 auf Herz und Nieren. Wie ernst es uns mit diesem Test ist, zeigt am besten ein Satz, der von den Testbogen für die Vorleute stammt: „Eines sollten Sie als erfahrene Seeleute in Ihrem rauen Berufsalltag jedoch nicht: Den S.A.R. Rescue-Timer in irgend einer Weise schonen! Also: muten Sie der Uhr zu, was Sie sich auch selbst zumuten!“

Langjährige Zusammenareit

Eine Partnerschaft mit Zukunft

Im Lauf der Jahre hat sich zwischen den Seenotrettern und uns eine enge, geradzu freundschaftliche Partnerschaft entwickelt. Diese manifestiert sich nicht nur in jährlichen Spenden, sondern auch in der Unterstützung durch eigens entwickelte Sondereditionen, deren Erlös der wichtigen Arbeit der DGzRS zugute kommt. Darüber hinaus ist Thilo Mühle seit vielen Jahren als ordentliches Mitglied im beschlussfassenden Gremiums der DGzRS tätig.

Langjährige Zusammenareit
Als Mitglied des beschlussfassenden Gremiums der Seenotretter ist es mir persönlich und unserem Unter­nehmen ein Bedürfnis, zu ihrer Arbeit etwas beizutragen. Wir arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich zusammen und es beeindruckt mich immer wieder, dass es Menschen gibt, die, ob freiwillig oder festangestellt, sich engagieren, um in Seenot geratenen Menschen zu helfen. Ihr Engagement werden wir auch in Zukunft unterstützen.
Thilo Mühle
Geschäftsführer und 5. Generation des Familienunternehmens
Im harten Rettungsalltag bewährt

Unsere S.A.R. Modelle

Unsere Uhren sind bekannt für ihre nautischen Tugenden: hohe Präzision, Zuverlässigkeit und beste Ablesbarkeit. Gerade unsere S.A.R. Modelle stellen dies im täglichen Einsatz bei den Seenotrettern zu Wasser und in der Luft unter Beweis.

Teamwork

Aktuelle S.A.R. Einsatzuhren

Hohen Seegang und schlechte Wetterbedingungen sind nicht nur die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger gewohnt, sondern auch die Rettungsflieger der Deutschen Marine. So lag es nahe, dem bewährten S.A.R. Rescue-Timer eine Uhr für die SAR-Flieger zur Seite zu stellen. 2010 nahm der S.A.R. Flieger-Chronograph seinen Dienst auf.

Entdecke unsere Einsatzuhren
Die Mühle-Uhr schlechthin

S.A.R. Rescue-Timer

Der S.A.R. Rescue-Timer wurde in Funktion und Design wesentlich mitbestimmt von den Kapitänen der DGzRS. Durch diese Praxisorientierung entstand eine außergewöhnlich robuste Uhr, die jeder Herausforderung gewachsen ist: dank einem robusten, bis 100 bar wasserdichten Edelstahlgehäuse mit 4 Millimeter starkem Saphirglas.

Back-up-Instrument

S.A.R. Flieger-Chronograph

Die Rettungsflieger der Deutschen Marine suchten einen Chronographen, der die Berechnung von Fluggeschwindigkeiten ermöglicht und gleichzeitig den härtesten Einsatzbedingungen gewachsen ist. Gemeinsam mit ihnen haben wir den robusten S.A.R. Flieger-Chronographen entwickelt.

Unterstützung für die Seenotretter

S.A.R. Rescue-Timer "SK Hamburg"

Wir und das Hamburger Familienunternehmen Wempe unterstützen die Seenotretter auf Nord- und Ostsee mit einer limitierten Sonderedition des S.A.R. Rescue-Timer. Anlass für die auf 150 Exemplare limitierte Sonderedition war der Bau des neuen Seenotrettungskreuzers Hamburg, dessen Schriftzug auch auf dem Zifferblatt des S.A.R. Rescue-Timer „SK Hamburg“ zu finden ist. Pro verkaufter Uhr erhalten die Seenotretter eine Spende von 100 Euro.

Fast 20 Jahre im Einsatz

Übergabe des neusten S.A.R. Rescue-Timer

Seit seiner Entwicklung befindet sich der S.A.R. Rescue-Timer auf 56 Seenotkreuzern im Dauertest. Und noch heute stehen wir im ständigen Erfahrungs­austausch mit den Kapitänen der Seenotretter.

Seit 20 Jahren im Einsatz.

Ikone
mit Jubiläum.

Entdecke den
S.A.R. Rescue-Timer
S.A.R. Mission-Timer TITAN

Unikat-Edition

Unikate Entdecken
Praxisorientiert

Einsatzuhren

Einsatzuhren entdecken
29er

Luxury follows function

29er Kollektion entdecken.
Teutonia

Unser Symbol für funktionalen Luxus

Teutonia Kollektion entdecken
Lunova

ein eleganter Auftritt

Lunova Kollektion entdecken
Panova

Perfekte Watch-Life-Balance

Panova Kollektion entdecken
Terrasport

klassisches Fliegeruhrendesign

Terrasport Kollektion entdecken
Sea-Timer

immer in Bewegung

Sea-Timer Kollektion entdecken
Häufige Fragen
Alle Fragen anzeigen
Wer übernimmt den Service an meiner Mühle-Armbanduhr?

Sie haben die Möglichkeit Ihre Uhr kompetent bei einem Fachhändler in Ihrer Nähe warten zu lassen oder die Uhr zu uns nach Glashütte einzusenden. Wenn Sie einen Service in Glashütte wünschen, können Sie Ihre Uhr direkt zu uns ins Werk bringen oder mit dem Vermerk „Service“ per Post an uns senden. Bitte nehmen Sie vorab Kontakt mit uns auf. Wir informieren Sie gerne rund um unsere Service-Leistungen und den sicheren Versand Ihrer Mühle-Uhr oder senden Ihnen einen Retourenschein zu.

Wo finde ich technische Informationen zu meiner Mühle-Armbanduhr?

Die wichtigsten technischen Informationen zu Uhren aus unserer aktuellen Kollektion finden Sie auf unserer Website unter Uhren > Kollektion > Modell. Auch in der Bedienungsanleitung zu Ihrer Uhr finden Sie die technischen Daten Ihres Modells. Sollten Sie darüber hinaus Fragen, vor allem auch zu älteren Modellen haben, sprechen Sie uns gerne an.

Kontakt
Mo. - Fr. 08:00 - 17:00 Uhr
Ihr Webbrowser ist veraltet. Für eine bessere Darstellung empfehlen wir Firefox, Google Chrome oder Safari.